DAMIT ES IMMER BESTENS LÄUFT – UNSER BESTER SERVICE
Über Ihre Wasserversorgung machen Sie sich in der Regel keine Gedanken. Sie drehen einfach den
Wasserhahn auf und schon läufts: in dem, was für Sie weitgehend unbemerkt abläuft, steckt unsere
ganze Leistung. Und für Ihre besonderen Anliegen oder Probleme haben wir zahlreiche Serviceangebote,
die Ihre sichere Wasserversorgung jederzeit garantiert.
Und hier können Sie mit einem Klick alles klären oder erfahren.
Sie können uns gerne Ihren Zählerstand mit Hilfe des Formulars mitteilen. Ihre Daten werden dann
an uns übertragen und Sie erhalten eine automatisch
generierte
Kopie der übermittelten Daten per E-Mail.
Alle sechs Jahre werden Ihre Wasserzähler gewechselt. Das ist gesetzlich vorgeschrieben und
schafft die Grundlage für eine genaue und rechtssichere Abrechnung. Der turnusmäßige Wechsel ist
kostenfrei.
3.000 bis 4.000 Zähler wechseln wir pro Jahr in Ihren Haushalten. Der Wechsel verursacht
keinen Schmutz und dauert nicht länger als 15-20 Minuten. Damit alles reibungslos verläuft,
können Sie
uns helfen:
Bitte sorgen Sie dafür, dass der Zähler frei zugänglich ist.
Unsere Mitarbeiter kommen ohne Ankündigung bei Ihnen vorbei. Sollten Sie
nicht zu Hause
angetroffen werden, so erhalten Sie eine Mitteilung in Ihren Briefkasten mit der Bitte einer
Terminvereinbarung.
Vorsicht vor Trickbetrügern! Sie haben die Möglichkeit die Identität des
Mitarbeiters durch
Vorlage des Dienstausweises zu überprüfen. Gerne können Sie sich telefonisch (05681/ 98 89-0)
bei
uns rückversichern.
Tritt das Wasser in der Straße oder in Ihrem Gebäude vor Ihrem Wasserzähler
aus, informieren Sie bitte unsere
Service-Hotline.
Wenn sich der Rohrbruch in Ihrem Gebäude hinter ihrem Wasserzähler befindet,
verständigen Sie Ihren Wasserinstallateur-Betrieb.
Große Ansicht per Klick auf das Bild
WAS SOLL ICH TUN? ERSTE HILFE BEI STÖRUNGEN
Wasserrohrbruch in Ihrem Gebäude
Wenn Sie einen Wasserrohrbruch in Ihrem Gebäude bemerken,
stellen Sie das Wasser am Hauptwasserhahn ab und verständigen Ihren
Wasserinstallateur-Betrieb.
Wasserrohrbruch in der Straße
Tritt Wasser in der Straße oder an Ihrem Hausanschluss vor
dem Wasserzähler aus, informieren Sie uns umgehend unter der Telefonnummer
05681/ 98 89-0.
Wichtig: Die Rohrbruchstelle sollte nicht betreten oder befahren werden, da der
Boden absacken könnte. Achten Sie außerdem darauf, Ihre Wasserhähne geschlossen zu
halten, wenn Sie das Haus verlassen. Ansonsten kann es bei Wiederinbetriebnahme der
Trinkwasserversorgung zu Überschwemmungen kommen.
Trinkwasser eingetrübt oder bräunlich
Eintrübungen oder eine bräunliche Färbung des Wassers sind
gesundheitlich unbedenklich. Bei den Trübungen handelt es sich um Ablösungen von
Kalk-
und Eisenablagerungen, die aus den Rohrleitungen stammen. Lassen Sie das Trinkwasser
länger laufen, um die Leitungen zu spülen.
Sollte das Wasser auch nach längerem Spülen nicht wieder klar werden, informieren
Sie
uns unter der Telefonnummer 05681/ 98 89-0.
Kein Trinkwasser aus dem Hahn
Sie wohnen in einem Mehrfamilienhaus? Dann prüfen Sie
zunächst, ob irgendwo im Haus an der Installation gearbeitet wird – häufig sind
solche
Arbeiten der Grund, wenn vorrübergehend kein Wasser aus dem Hahn läuft.
Bei einem Rohrbruch müssen wir die Trinkwasserversorgung mitunter für kurze
Zeit abstellen. Unsere Kolleg*innen informieren betroffene Haushalte dann in der
Regel kurzfristig – persönlich oder durch eine Mitteilung in Ihrem Briefkasten.
HAUSANSCHLUSS
Gemäß der Wasserversorgungssatzung der Mitgliedskommunen unseres Verbandes besteht eine
Anschluss- und Benutzungsverpflichtung zur örtlichen Wasserversorgungsanlage. Wenn ein Bauherr
die Vorbereitungen zum Baubeginn abgeschlossen hat, stellt er einen Antrag auf
Herstellung eines Hausanschlusses bei uns. Das Antragsformular finden Sie unter Formulare/Downloads.
Je nach Lage und Baugebiet übernimmt dann unser örtlicher Wassermeister die
Beratung zur
Herstellung.
Die erforderlichen Erdbauleistungen können durch einen vom Bauherren gewähltes
Unternehmen (mit der erforderlichen Zulassung von Arbeiten im Straßenbereich) oder durch unser
Vertrags-Bauunternehmen durchgeführt werden. Die Installationsarbeiten am Hausanschluss werden
ausschließlich durch unser Fachpersonal durchgeführt.
Haben Sie Fragen zu Ihrem Hausanschlussantrag, so kontaktieren Sie uns gerne.
Die Sommer werden heißer und trockener. Daher überlegen viele Grundstückseigentümer, ob sie sich
einen privaten Wasserzähler (sog. Gartenzähler) einbauen lassen sollten. Diese Menge wird dann
bei der Abwassergebühr in Abzug gebracht, da sie der Abwasseranlage nicht zugeführt wurde.
Falls Sie sich für einen Gartenzähler entscheiden sollten, bitten wir Sie, sich
diesbezüglich mit Ihrer entsprechenden Stadt- oder Gemeindeverwaltung in Verbindung zu
setzen, da wir im Bereich Abwasser/Kanalgebühren nicht zuständig sind.
BAUWASSER | STANDROHRVERLEIH
Wenn Sie Bauwasser oder Wasser für gewerbliche Zwecke, öffentliche Veranstaltungen oder
landwirtschaftliche Nutzung benötigen, sind Sie bei uns richtig.
In unserem Zentrallager Davidsweg 36, 34576 Homberg (Efze) können Sie die entsprechenden
Standrohre ausleihen.
Die Vorauszahlung der Sicherheit (Kaution) in Höhe von 250,00 € überweisen Sie bitte
rechtzeitig auf das Konto des Gruppenwasserwerks bei der Kreissparkasse Schwalm-Eder mit der
IBAN: DE40
5205 2154 0080 0158 03.
Neben der zu berechnenden Verbrauchsmenge entsteht eine Bereitstellungsgebühr von 5,00 € und
eine Monatsgebühr von 10,00 € zzgl. 7 % Umsatzsteuer.
Nehmen Sie bitte vor der Abholung telefonisch Kontakt mit uns auf.
Das Planwesen dokumentiert alle Versorgungseinrichtungen des Verbandes (Ortsnetze,
Fernleitungen, Bauwerke, Schächte, Hausanschlüsse). Benötigen Sie für Ihre Baumaßnahme
einen
Leitungsplan, so können Sie sich gerne an uns wenden.
Auch die Tiefbaufirmen, die in unserem Versorgungsgebiet zu Straßenbau- oder Kanalbauarbeiten
unterwegs sind, haben die Verpflichtung, sich vor dem ersten Arbeitseinsatz bei uns um die Lage
der Versorgungsleitung zu informieren.
Zugegeben, Baustellen sind immer lästig, auch in unserem schönen Schwalm-Eder-Kreis. Aber wir
möchten Sie auch in Zukunft zuverlässig mit Trinkwasser versorgen. Dafür muss unser
Versorgungsnetz regelmäßig erneuert werden – möglichst störungsfrei für Anwohner und Verkehr.
Damit Sie genau wissen, wann und wo es möglicherweise Beeinträchtigungen geben wird, informieren
wir Sie hier über geplante und aktuelle Baumaßahmen. Spülungen des Trinkwassernetzes oder
kleinere kurzfristige Baumaßnahmen etwa nach einem Rohrbruch sind hier nicht gelistet.
Damit Ihre Wasserversorgung sicher bleibt.
UNSERE AKTUELLEN BAUSTELLEN
Fern-, Verbindungs- und Anschlussleitungen
Bau der Fernleitung vom Wasserbehälter „Batzenberg“ nach Fritzlar,
3. Bauabschnitt,
Singlis inkl. Bahndükerung, 590 m DN 400 GGG
Bau der Fernleitung vom Wasserbehälter „Batzenberg“ nach Fritzlar,
4. Bauabschnitt,
Singlis bis Uttershausen inkl. Bahn- und Schwalmdükerung, 1.850 m DN 400 GGG
Bau der Anschlussleitung Lendorf,Schacht Singlis bis Schacht
Lendorf, 1.185 m DN
150 GGG
Bau der Fernleitung vom Pumpwerk Obervorschütz zum Pumpwerk Wabern,
1. Bauabschnitt,
Pumpwerk Obervorschütz bis Abzweig Niedervorschütz, 1.550 m DA 315 PE-HD
Bau der Fernleitung vom Pumpwerk Obervorschütz zum Pumpwerk Wabern
, 2. Bauabschnitt,
Abzweig Niedervorschütz bis Schacht Cappel/Lohre, 2.700 m DA 315 PE-HD
Bau der Anschlussleitung Niedervorschütz, Fernleitung Obervorschütz/Wabern bis
Schacht Niedervorschütz, 1.200 m DA 180 PE-HD
Bau der Fernleitung vom Wasserwerk Remsfeld nach Homberg (Efze), 3. Bauabschnitt,
Wasserwerk Remsfeld bis Remsfeld, 1.050 m DN 300 GGG
Bau der Fernleitung vom Wasserwerk Kirchberg zum Wasserbehälter „Kammerberg“, 3.
Bauabschnitt, Metze bis Wasserbehälter „Kammerberg“, 1.550 m DN 400 GGG
Bau der Fernleitung vom Wasserbehälter „Kammerberg“ zum Pumpwerk Obervorschütz, 1.
Bauabschnitt, 240 m DN 250 GGG
Ortsnetzleitungen
Homberg (Efze): Erneuerung der Ortsnetzleitung
Rudolf-Harbig-Straße, 290 m DN 150 GGG
Homberg (Efze): Erneuerung der Ortsnetzleitung Hersfelder Straße,
2. Bauabschnitt, 130 m DN 100 GGG
Wabern: Erneuerung der Ortsnetzleitung Kurfürstenstraße, 220 m DN
150 GGG
Wasserbehälter und Pumpwerke
Sanierung des Pumpwerkes Welferode
Sanierung des Wasserbehälters Hebel, 250 m³ (2 Kammern á 125 m³)